Psychotherapeutische Praxis

Ulrike Reddemann


Therapie - Psychotherapie - Supervision - Beratung - Weiterbildung


Zur Person

Diplom-Psychologin, geb. 1958,
Psychologische Psychotherapeutin,
Tätigkeitsschwerpunkt Traumatherapie (DeGPT),
Arbeit in eigener Praxis,
langjährige Berufserfahrung im psychologisch/therapeutischen Dienst in Einrichtungen der Jugendhilfe sowie an einer psychologischen Beratungsstelle,
Lehrtherapeutin für Psychotraumatologie am Wieslocher Institut für systemische Lösungen und anderen Instituten,
authorisiert für Lehre und Supervision in Psychodynamisch-Imaginativer Traumatherapie (PITT) nach Luise Reddemann.

Ausbildungen und Weiterbildungen:

  • Personenzentrierte Gesprächstherapie (GwG)
  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologie
  • Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)
  • Traumatherapie (PITT nach Luise Reddemann, körperorientierte Verfahren, Klopftechniken)
  • hypnosystemische Verfahren mit Kindern und Jugendlichen
  • Sandspieltherapie nach Dora Kalff (DGST)
  • Integrative Gestalttherapie im Medium Tanz
  • SAFE Mentorin (sichere Bindung für Eltern)
  • EMDR (EMDRIA)
  • Somatic Experiencing Practicioner (EASE)
  • Supervisorin

Responsive image

Arbeitsschwerpunkte

  • Psychotherapie und Beratung
    • in Lebenskrisen
    • bei akuten & chronischen Traumafolgen durch Unfall, Krankheit, emotionale, körperliche und sexueller Gewalt
    • Selbsterfahrung (PITT)
  • Supervision
    • Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision von BeraterInnen und TherapeutInnen
    • Lehrsupervision in Psychodynamisch Imaginativer Traumatherapie (PITT).
  • Fort- und Weiterbildung
    • Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) zur Weiterbildung von ärztlichen und psychologischen PsychotherapeutInnen.
    • Curriculum Traumatherapie (PITT) nach L. Reddemann
    • Traumatologie für helfende Berufe (Schwerpunkt PITT), speziell für den Bedarf bei MitarbeiterInnen an Beratungsstellen, Jugendämtern, Jugendhilfe sowie SeelsorgerInnen und LehrerInnen.
    • Curriculum Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT)
    • Selbstfürsorge für PsychotherapeutInnen und BeraterInnen

Angebote 2023 - 2025

Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) für psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen(DEGPT), am Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Das erweiterte Curriculum ab 2023 ist mit der neuen Rezertifizierung durch die DeGPT um 8 Unterrichtseinheiten (UE) zu interkultureller Kompetenz erweitert, die Arbeit mit dissoziativen Störungen wird zusätzlich mit 16 UE vertieft. Es beinhaltet eine umfassende Fortbildung in Psychotraumatologie. Neben einem theoretischen Einblick und praktischen Erfahrungen in grundlegende anerkannte Vorgehensweisen der Stabilisierung (Ressourcenaktivierung, Affektregulation, Psychoedukation u.a.) werden verschiedene Verfahren der Traumakonfrontation dargestellt und eingeübt. Für alle Interventionen ist uns eine mitgefühlsbasierte Haltung grundlegend. Das Curriculum besteht aus 7 Basismodulen und einem Vertiefungsmodul mit insgesamt 144 UE an 18 Unterrichtstagen und erstreckt sich über einem Zeitraum von zwei Jahren.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Wieslocher Institut für systemische Lösungen.

Termine 2023 - 2025: Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

  • Modul 1: 27.-29.09.2023 Theorietische Grundlagen und Beziehungsgestaltung (Affektregulation, Distanzierung, Körperstabilisierung, Diagnostik, Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologie der Psychotraumafolgen); Ulrike Reddemann, Minh-Tuyen Tran, Prof.Dr.Peer Abilgaard,
  • Modul 2: 7.-8.12.2023 Beziehungsgestaltung /Affektregulation (Arbeit mit verletzen und verletzenden Anteilen) und komplexe Traumafolgestörungen; Ulrike Reddemann
  • Modul 3: 31.1.-1.2.2024 Traumafokussierte Behandlung von PTBS; Minh-Tuyen Tran
  • Modul 3: 2.-3.2.2024 Traumafokussierte Behandlung von PTBS, Überblick EMDR; Minh-Tuyen Tran
  • Modul 5: 2.-4.5.2024 kPTBS mit komorbider Symptomatik; Ulrike Reddemann, Minh-Tuyen Tran
  • Modul 6: 3.-5.7.2024 Überblick Traumakonfontation mit PITT (zusätzlich 8 UE) und Vertiefung Dissoziative Störungen (16 UE); Ulrike Reddemann, Linda Beeking
  • Modul 7: 23.-25.10.2024 Akuttrauma, Migration und Selbstfürsorge; Prof.Dr.Peer Abilgaard, Johanna Zeitler, Ulrike Reddemann

Curriculum Traumapädagogik und traumsensible Fachberatung (DeGPT/FB-TP, am Wieslocher Institut für systematische Lösungen

Das Curriculum ab 2023 gibt umfassende Informationen in Theorie und Praxis für Menschen in sozialen Berufsfeldern. Es besteht für beide Abschlüsse (Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung) aus einem Basiscurriculum mit 5 Modulen, 24 Unterrichtseinheiten Supervision) und einem Abschlusskolloquium, das um eine Vertiefung in Traumapädagogik und/oder Traumazentrierte Fachberatung ergänzt wird.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Curriculum Traumapädagogik und Traumafachberatung (DeGPT und Fachverband Traumapädagogik e.V.) 2023 - 2025 in Kassel
Anmeldung bei Kasseler Institut für systematische Therapie und Beratung

  • Ab Modul I: 21.-23.9.2023

Basiscurriculum in Psychodynamisch-Imaginativer TraumaTherapie (PITT) nach Prof.Dr. Luise Reddemann am Wieslocher Institut für systematische Lösungen - 2023. Weitere Informationen und Anmeldung bei Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Das Curriculum vermittelt sehr praxisbezogen den mitgerfühlsbasierten und ressourcenorientierten Umgang mit Menschen, die schwerste Belastungen erlebt haben. Es wir jährlich angeboten. Teil I und II können getrennt besucht werden.

  • Stabilisierung Teil I: 23.-24.4.2023 Grundlegende Haltungen, Ressourcenaktivierung, Affektregulation, Achtsamkeitsarbeit
  • Stabilisierung Teil II: 29.-30.6.2023 Arbeit mit verletzen und verletzenden Anteilen auf der inneren Bühne
  • Traumabearbeitung Teil III: 18.-20.10.2023 Vertiefung, Supervision und Traumakonfrontation mit Beobachtertechnik

Basiscurriculum in Psychodynamisch-Imaginativer TraumaTherapie (PITT) nach Prof.Dr. Luise Reddemann am Wieslocher Institut für systematische Lösungen - 2024. Weitere Informationen und Anmeldung bei Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Das Curriculum vermittelt sehr praxisbezogen den mitgerfühlsbasierten und ressourcenorientierten Umgang mit Menschen, die schwerste Belastungen erlebt haben. Es wir jährlich angeboten. Teil I und II können getrennt besucht werden.

  • Stabilisierung Teil I: 21.-22.3.2024 Grundlegende Haltungen, Ressourcenaktivierung, Affektregulation, Achtsamkeitsarbeit
  • Stabilisierung Teil II: 6.-7.6.2024 Arbeit mit verletzen und verletzenden Anteilen auf der inneren Bühne
  • Traumabearbeitung Teil III: 9.-11.10.2024 Vertiefung, Supervision und Traumakonfrontation mit Beobachtertechnik

Basiscurriculum PITT in Graz - 2023 (jährlich)
Anmeldung über APSYS Graz

  • Stabilisierung Teil I/II: 22.-23.6.2023
  • Stabilisierung und Traumabearbeitung Teil II/III: 13.10.-15.10.2023

Basiscurriculum PITT in Graz - 2024 (jährlich)
Anmeldung über APSYS Graz

  • Stabilisierung Teil I/II: 10.-12.5.2024
  • Stabilisierung und Traumabearbeitung Teil II/III: 27.-29.9.2024
  • Vertiefungstag: 26.9.2024

PITT Refresher in Wiesloch
Anmeldung bei Wieslocher Institut für systemische Lösungen
  • 20.-21.6.2024

PITT Basiskurs Helm Stierlin Institut Heidelberg
Anmeldung über Helm Stierlin Institut Heidelberg

  • Stabilisierung I-II: 15.-17.6.2024

PITT Basiskurs Feldkirchen/Kärnten
Anmeldung über Akademie de La Tour, Campus:inclusiv

  • Stabilisierung I-II: 9.-11.10.2023
  • Stabilisierung I-II: 1.-3.10.2024

PITT Basiskurs ISFT Magdeburg
Anmeldung über ISFT Magdeburg

  • Stabilisierung I-II: 4.-6.12.2023
link zu Bertold

Selbstfürsorge für PsychotherapeutInnen
Anmeldung bei Erfurter Psychotherapiewoche

  • Erfurter Psychotherapiewoche 9.-13.9.2023


Kontakt

Zur Vereinbarung eines Termins wenden Sie sich bitte telefonisch oder per email an mich.


Ulrike Reddemann
Praxis für Psychotherapie
Häberlinstr. 24
73730 Esslingen
Tel. 0711 5502721
----
ulrike.reddemann(at)gmx.de

Pflichtangaben nach dem Telemediengesetz

Name und Sitz

Ulrike Reddemann, Häberlinstr. 24, 73730 Esslingen, Tel: 0711 5502721

Gesetzliche Berufsbezeichnung:

Diplom Psychologin

Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung der Seite:

Ulrike Reddemann
email: ulrike.reddemann@gmx.de

Haftungsausschluss für Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Diese Erklärung gilt für alle auf www.bertold-reddemann.de angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei Haftung für die dort angebotenen Informationen.

 Copyright 2020

Datenschutzerklärung

Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Ich möchte Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informieren.

Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Reddemann, Ulrike

Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen

Allgemein Besuch der Website

Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis. Personenbezogenen Daten (Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden auf meiner Website nicht erhoben.

Beim Besuch meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.

Falls Sie Kontakt mir mir aufnehmen wollen, benutzen Sie die gelisteten Kontaktdetails. Die Webseite enthält kein Kontakformaular.

Sollten Sie über Ihr email Programm über email Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail richten an: Reddemann, Ulrike

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:
  1. Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer
  2. Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO)
  3. Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
  6. Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
  7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO)
  8. Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegen-über rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO)
Um die Rechte 1 bis 8 geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen wenden.
  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO)
  • In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten in Baden-Württemberg, die für den nicht-öffentlichen Bereich zuständig sind, finden Sie hier.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter Datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.